Häufig gestellte Fragen zu BMW DIS V57 Diagnosesoftware
- 29. Jan.
- 4 Min. Lesezeit
Was ist BMW DIS V57?
DIS V57 und SSS V32 sind die neuesten Versionen der BMW GT1-Software und bieten zahlreiche zusätzliche und erweiterte Funktionen, die ursprünglich im Group Tester (GT1) enthalten waren.
Früher umfasste BMW GT1 sowohl Diagnose- als auch Programmier-/Codierungsfunktionen in einem einzigen System. Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Steuergeräten und der steigenden Softwarekomplexität sind nun zwei separate Programme erforderlich.
BMW DIS V57 ist für Diagnosen zuständig.
BMW Progman SSS V32 übernimmt die Programmierung, Codierung und Komforteinstellungen.
Diese Software unterstützt BMW- und MINI-Fahrzeuge bis Baujahr 2009.
Da DIS V57 die neueste offizielle Version ist, ist sie mit vielen späteren BMW-Modellen kompatibel, einschließlich E83-, E6- und E9-Baureihen sowie MINI R56-Fahrzeugen (ab 2006)**, die über die schnelleren D-CAN-Schnittstellen verfügen.
🚨 Achtung: Ignorieren Sie Behauptungen über neuere Versionen als DIS V57 und SSS V32! Dies sind die letzten offiziellen Versionen, die BMW-Händlern bereitgestellt wurden. Alle angeblich neueren Versionen wurden höchstwahrscheinlich stark modifiziert und enthalten Dateien aus ISTA, das DIS im Jahr 2009 ersetzt hat.
Systemanforderungen und Installation
Welches Betriebssystem wird benötigt?
Wir empfehlen dringend Windows XP. Um Netzwerk- und Softwarekonflikte zu vermeiden, sollte die Software auf einem dedizierten Laptop installiert werden. Geeignete Modelle sind z. B.:
Dell D610
IBM ThinkPad X- und T-Serie (ähnliche Baujahre)
Diese Laptops sind günstig auf eBay erhältlich.
Falls nur ein neueres Laptop zur Verfügung steht, kann DIS V57 auch unter Windows Vista oder Windows 7 (32-Bit empfohlen) ausgeführt werden. Obwohl eine Installation auf 64-Bit-Systemen möglich ist, wird 32-Bit bevorzugt.
Da es keine native Windows-Version von DIS V57 gibt, läuft die Software in einer virtuellen Umgebung mit VMware (enthalten im Softwarepaket). VMware simuliert die originale UNIX-Umgebung, die in BMW-Werkstätten verwendet wurde.
Kann DIS V57 ohne VMware ausgeführt werden?
Nein. DIS V57 ist eine professionelle UNIX-Software. Damit sie auf einem Windows-PC läuft, wird VMware benötigt, um die UNIX-Umgebung zu emulieren.
Laptop- und Hardware-Kompatibilität
Welchen Laptop benötige ich?
Jeder Laptop mit Windows XP (empfohlen), Vista oder Windows 7 und USB-Anschlüssen ist geeignet.
🚨 Falls Ihr Fahrzeug die 20-polige ADS-Schnittstelle nutzt, benötigen Sie einen Laptop mit einem seriellen 9-poligen RS-232-Anschluss, da ADS-Kabel nur mit serieller Verbindung erhältlich sind.
Um Hardware- und Netzwerkprobleme zu vermeiden, empfehlen wir einen dedizierten Laptop (z. B. Dell D610). Falls Sie einen geteilten Laptop verwenden, deaktivieren Sie alle Firewalls, Antivirenprogramme und Netzwerkverbindungen (WLAN, Bluetooth, Internet), bevor Sie die Software starten.
Welche Mindestanforderungen gelten für den Laptop?
BMW DIS V57 wurde erfolgreich auf alten Pentium-3-Laptops (750 MHz) getestet und läuft problemlos auf 12 Jahre alten Windows-XP-Geräten.
Min. RAM: 1 GB (2 GB empfohlen)
Festplattenspeicher: 35–40 GB frei
Kann ich die Software auf einem Laptop ohne serielle Anschlüsse nutzen?
Ja. Die D-CAN-Schnittstelle für neuere BMWs (ab 2005) ist nur mit USB-Anschluss erhältlich.
Für ältere Fahrzeuge mit 20-poligem ADS-Stecker wird ein USB-zu-Seriell-Adapter benötigt. Wir empfehlen den Belkin-Adapter, da er getestet wurde und zuverlässig funktioniert. Die Einrichtungsanleitung enthält Details zur Konfiguration der COM-Ports für Ediabas und den Belkin Serial-to-USB-Converter.
Installation und Einrichtung der Software
Wie schwierig ist die Installation?
Falls Sie Grundkenntnisse in Netzwerktechnik und PC-Hardware haben, sollte die Installation kein Problem sein.
Die Software ist nicht für Anfänger geeignet, aber eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Screenshots für Windows XP) ist enthalten.
Falls Sie sich unsicher fühlen, bitten Sie einen technikaffinen Freund oder Verwandten um Hilfe.
Welche Schnittstellen benötige ich für meinen BMW/MINI?
Je nach Modelljahr gibt es drei Hauptschnittstellen:
BMW ADS (20-polig, rund) – Mitte bis Ende der 90er Jahre unter der Motorhaube verbaut.
OBDII K-Line (16-polig, rechteckig, "Ediabas") – Verwendet zwischen 1999 und 2005.
BMW D-CAN (K+D-CAN, 16-polig, höhere Geschwindigkeit) – Ab 2005 bis 2017.
D-CAN-Schnittstellen sind abwärtskompatibel mit älteren OBDII-K-Line-Fahrzeugen.
🚨 Wichtig: BMW-Modelle wie E36, E38 und E39 (Baujahre 1998–2001) haben sowohl ADS als auch OBDII-Anschlüsse. In diesem Fall werden beide Schnittstellen benötigt.
Verwendung von BMW DIS V57
Sind Installationsanleitungen enthalten?
Ja. Die ausführliche Anleitung enthält:
Installation der Software von DVD
Einrichtung der virtuellen VMware-Umgebung
Verbindung von DIS V57 mit Ediabas & D-CAN-Schnittstellen
Gibt es ein Benutzerhandbuch für das Programm?
Nein. DIS V57 war nur für BMW-Werkstätten vorgesehen, daher wurde kein offizielles Handbuch veröffentlicht.
Die Software ist jedoch menügeführt und relativ intuitiv. Die meisten Nutzer können Diagnosen und Codierungen ohne größere Probleme durchführen. Komplexere Funktionen erfordern möglicherweise etwas Einarbeitung.
Hat die Software eine Garantie?
Nein. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Funktioniert das Programm mit US-amerikanischen und australischen BMWs?
Ja. Die Software ist international kompatibel mit links- und rechtsgelenkten BMWs und MINIs weltweit.
Kann ich Komfortfunktionen anpassen?
Ja. Beispielsweise können Sie:
✔ Tagfahrlicht (DRL) aktivieren/deaktivieren✔ Automatische Türverriegelung bei x km/h✔ Follow-me-home-Licht aktivieren✔ Sitzpositionsspeicher ändern✔ Alarm-Einstellungen anpassen
⚠ Achtung: Komforteinstellungen sind komplizierter als Diagnosen und erfordern möglicherweise etwas Einarbeitung.
Kompatible BMW-Modelle (1995–März 2009)
✅ 1er, 3er, 5er, 6er, 7er, 8er Reihe (E30–E93)✅ X3, X5, X6 (E53–E71)✅ Z1, Z3, Z4, Z8✅ MINI R50–R57
Funktioniert die Software mit BMWs ab Baujahr 2009?
Nein. Für neuere Modelle benötigen Sie BMW ISTA, das DIS 2009 ersetzt hat.





Kommentare